Suche

Akademische Freiheit

Qui tacet, consentire videtur

Schlagwort

Wissenschaft

Corona } Einhellige Entzweiung

pexels-photo-3959482.jpeg
Photo by Branimir Balogović on Pexels.com

Die Coronakrise ist mehr als eine Krise des Sozialstaates und der medizinischen Versorgung. Sie ist auch eine Krise des sachlichen Diskurses. Wie auch bei anderen höchst emotionalen Themen minimiert sich die Wahrnehmung der Meinungen auf Befürworter und Kritiker welche wechselseitig zu „Verschwörern“ & „Verschwörungstheoretikern“ oder zu „Leugnern“ & „Lobbisten“ deklariert werden.  Auf diesem Fundament ist keine wissenschaftliche Debatte möglich. Nicht minder problematisch ist der zeitliche Druck, welcher seitens Gesellschaft und Politik auf die Wissenschaft ausgeübt wird. Was gestern noch galt, gilt oft morgen nicht mehr. Sei es die wissenschaftliche Einschätzung zur Wirksamkeit von Masken und anderen Maßnahmen, der unterschiedlichen Ansteckbarkeit von Kindern und Erwachsenen, der Abschätzung von Morbidität und Reproduktionszahl. Hier kann man also weder böswillig noch gutgläubig schlicht auf die Wissenschaft verweisen. Diese kennt nicht EINE Antwort.

Zurück zur Bipolarität der Meinungen. Malte Lemming vom Tagesspiegel fasst die Motivlage eines Großteils (ohne echte Lobbyisten und absolute Leugner) ganz gut zusammen: Weiterlesen „Corona } Einhellige Entzweiung“

Wikipedia & Wissenschaft

WikipediaLogo-TheOfficiaFour

Die Kritik an Wikipedia ist so alt wie Wikipedia selbst. Seine Anfänge nahm die „freie“ Enzyklopädie im Jahr 2000, noch unter den Namen „Nupedia„. Wikipedia selbst ging im Januar 2001 auf Sendung. Schon am 15. März wurde der deutsche Ableger unter „deutsche.wikipedia.com“ angelegt. Wo Nupedia noch auf ausgewählte Autoren und langwierige Genehmigungsprozesse setzte, vertraute Wikipedia auf Schnelligkeit und die Intelligenz der Masse.

Die Kritik an Wikipedia ist Wikipedia/Wikimedia durchaus bekannt. Einige Kritikpunkte schaffen es aber schwer in die Filterblase der Wikipedia-Welt* hinein. Von daher lohnt ein Blick auf jene Kritik die es nicht zum digitalen Ort des Geschehens geschafft hat. Einen guten Überblick gibt es bei alternativen Wikis wie hier bei PlusPedia. Kritik an Wikipedia kommt aus unterschiedlicher Richtung.

Mit wiki watch existiert sogar eine eigene universitäre Arbeitsstelle im Studien- und Forschungsschwerpunkt „Medienrecht“ an der Europa-Universität Viadrina (Frankfurt/Oder). Jene Einrichtung der Universität widmet sich seit 2010 der Kritik an der deutschsprachigen Wikipedia. Hierfür werden auch hilfreiche Analysetools und aktuelle Blogbeiträge angeboten. Trotz eines enormen Pressespiegels hat Wiki watch die Relevanzkriterien der deutsprachigen Seite seltsamerweise nicht bestanden. Für Kritik in einem Personenartikel war Relevanz wiederum gegeben. Auch in der englischen Version scheint die allgemeine Relevanz der deutschen Seiten erkannt worden zu sein. That’s an odd thing! 

An vielen Universitäten, Instituten und im wissenschaftlichen Betrieb sind Wikipediabezüge oder -zitate aus nachvollziehbaren Gründen nicht gern gesehen. An einigen wurde sogar ein offizielles Verbot ausgesprochen, so an der TU Dortmund:

Warnung vor Wikipedia

Zitate aus der deutschen Wikipedia sind ab jetzt in akademischen Abschlussarbeiten an meinem Institut nicht mehr erlaubt. Anders als die englische wird die deutsche Wikipedia von Ideologen dominiert. Außerdem steckt sie in vielen Artikeln zu Wirtschaftswissenschaften und Statistik voller Fehler. Generell ist das Niveau von Artikeln zur Statistik weit unterhalb einer Bachelorarbeit an unserer Fakultät.

Aktuell sehr aktiv in der Wikipediakritik ist die Gruppe42 aus Wien. Hierbei handelt es sich laut Eigenaussage um „eine lose Formierung von kritischen, kreativen Schön- und Freigeistern„. Ihre Kritiker aus der „Skeptikerbewegung“ ordnen sie der sogeannten „Trutherbewegung“ zu. (Konfliktherd!) Ihre Geschichten aus *Wikihausen greifen zumeist aktuelle Beobachtungen in der Wikipedia heraus. Ihre Recherchen gipfelten in einem Rechtsstreit der kürzlich vor dem Landgericht Hamburg zugunsten der Gruppe42 und zulasten des Wikipedia-Autors Feliks entschieden wurde. Einen Anfang nahm die Wikipediakritik aus dem Umfeld dieser Gruppe im Jahr 2015 mit dem Film „Die dunkle Seite der Wikipedia„, welcher exemplarisch den Artikel des schweizer Historikers Daniel Ganser beleuchtete.

Mit Feliks hatte auch schon der einstige FAZ und heutigen Welt-Autor Rainer Meyer (Don Alphonso) zu tun. Feliks hatte sich nach Meyers Kritik an der Seite agent*In (Konfliktherd!) mit anderen Autoren an Meyers Wikipedia (nicht gerade wohlwollend) „betätigt“. Skurile Pointe: Meyer, alias Alphonso stellte nun nach der Deanonymiserung von Feliks fest, dass er den anonymen Schreiber schon aus dem realen Leben, aus seiner Schulzeit kannte.

Das angedachte Prangerportal agent*in, rund um den aktiven Wikipediaautor Andreas Kemper, veranlasste auch die wissenschaftskritische Seite Sciencefiles.org (Konfliktherd!) zu einem konkreten Mikroblick auf einen Artikel (hier zum Vergleich die englische Version) und zu einem kritischen 5 Jahre Rückblick auf die deutsche Wikipedia .

„Letztlich sind diese armen anonymen Personen von den selben niederen Motiven getrieben, die auch Agentin.org hervorgebracht haben, was nicht verwunderlich ist, denn Andreas Kemper, aka Schwarze Feder zeichnet sowohl für Agentin.org als auch für den Niedergang von Teilen der deutschen Wikipedia verantwortlich, jenen Niedergang der Professoren sozialwissenschaftlicher Fächer dazu geführt hat, die Wikipedia, weil keine ernstzunehmende Quelle, aus wissenschaftlichen Arbeiten zu verbannen.“

Auch ein anderer Rechtsstreit (Urt. v. 28.08.2018, Az. 27 O 12/17) dürfte Wikipedianer aufhorchen lassen.  Demnach muß die Plattform wie journalistische  Medien presserechtliche Sorgfaltsmaßstäbe einhalten. Eine selektive Auswahl von Quellen sowie die unkritische Übernahme und Unterschlagung derer Inhalte dürfte dieser Sorgfaltspflicht nicht gerecht werden.

Einige Mittel der Qualitätssicherung kennt und nutzt Wikipedia schon heute. Insbesondere für alle nicht allzusehr strittigen Themenfelder hat sich diese Vielfalt an Methoden ausgezahlt. Zusätzlich können zur Bewertung einzelner Artikel externe Seiten wie „wikiwatch“ (Siehen oben!) oder auch „Wikibu“ hinzugezogen werden. Dies ist insbesondere bei „umkämpften“ Themenfeldern und Konfliktherden wie „Politik“, „Geopolitik“ („Kriege“), „Gesellschaftsfragen“, „Neuere Geschichte“, „Marketing“ aller Art sowie „Verschwörungen“ samt ihrer „Theorien“ anzuraten. Insbesondere die oft kritisierten Methoden von eher politisch als wissenschaftlich motivierten Autorengruppen sollten näher untersucht und deren Wirken erschwert werden. Das von Wikiwatch eingebrachte Peer-reviewVerfahren wäre in Gänze wohl eine Rückschritt (Nupedia) und würde dem Projekt eher schaden als nützen. Vielleicht wäre aber für eine Auswahl offensichtlich strittiger  Artikel (Anzahl Reverts usw.) ein solches Verfahren durchaus angebracht. Zudem könnte man ein Bewertungsmodell für Autoren einführen, um schlecht bewertete „Aktivisten“ von besonderen Funktionen (Sichter, Admin) auszuschließen. Denn Wikipedia gehört dem Schwarm. Viel Glück und viel Segen zum 18. Geburtstag. Nun bist du volljährig, mit allem was dazu gehört!

 

Weiterführendes:

bpb.de }  Wechselbeziehungen zwischen Wikipedia und Wissenschaft

stern.de } Kritik an Online-Enzyklopädie: Langjähriger Wikipedia-Autor warnt: Man sollte dem Lexikon nicht alles glauben

golem.de } Onlineenzyklopädie: Kritik an Wikipedia wird 15 Jahre alt

deutschlandfunk.de } 15 Jahre Wikipedia„Wissensressource der digitalen Gesellschaft“

trollheaven.de } Kritik an Wikipedia

wiki.zum.de } Kritik an Wikipedia und »Wikimedia Deutschland«

br.de } Wikipedia-Artikel über Abgeordnete vom Bundestag aus geschönt

junge welt } Heute mach’ ich Wikipedia: Aus dem Rahmen gefallen

DHV } Forschung & Lehre

forschung-lehre-6-2013

Die Zeitung Forschung & Lehre (Motto: Alles was die Wissenschaft bewegt) wird seit 1994 vom Deutschen Hochschulverband herausgegeben. Vorab erschien die Schrift des Verbandes unter dem Titel Mitteilungen des Hochschulverbandes.

Nach Eigenaussage ist F&L auflagenstärkste wissenschaftspolitische Zeitschrift Deutschlands und bietet „ein offenes Forum für kontroverse und meinungsfreudige Positionen“. Konsequenterweise hatte sich der DHV beim Baberowski-Bashing auf die Seite der Debattenkultur gestellt. In der Mai-Ausgabe der F&L erschien ergänzend ein Interview mit Prof. Dr. Baberowski was logischerweise die trotzkistische Gegenseite erzürnte. Es scheint fast so, als würden die Debattengegner ihre Debatte einfach nicht los. Zum Trost einfach Trotzki lesen: Weiterlesen „DHV } Forschung & Lehre“

♪♫♪ Wissenschaftsmarsch ♪♫♪

wissenschaft

Am kommenden Sonnabend (22. April 2017) wird weltweit zum sogenannten „March for Science“ aufgerufen. Ihren Ursprung haben diese Demonstrationen in den USA als Reaktion auf Aussagen von Präsident Trump (Stichwort: „alternative facts“). Motto:

Science, not silence (Wissenschaft nicht Schweigen)

Wissenschaftsfreiheit! Akademische Freiheit! Wissenschaft statt Ideologie/Idiotie! Im Grund genommen könnte man es mit diesem Hinweis bewenden lassen und schlicht dazu aufrufen: Hin da!!!11!elf!1!

Gleichwohl möchten wir zumindest kurz und stichpunktartig auf die Kritik am Marsch hinweisen.

  • Von etlichen Kritikern wird angeführt, daß eine elitäre Demonstration für eigentliche Banalitäten (Fakt schlägt Fake) die Kluft zwischen Wissenschaftswelt und Kritikern/Skeptikern eher vergrößert als verringert.
  • Die Gegenüberstellung von echten und alternativen Fakten greift zu kurz. Fakten sind in der Wissenschaft eher rar und oft nur ein kleiner Teil komplizierter Zusammenhänge. Natürlich sind Fakten, wie das Wort schon sagt, nicht verhandelbar. Anders verhält es sich mit Annahmen, Hypothesen und Theorien. Diese dürfen, sollten und müssen oft sogar in Frage gestellt werden.
  • Durch die Verknüpfung mit dem internationalen Earth Day werfen einige Kritiker den Initiatoren des March for science eine Überbetonung der moralischen zulasten der sachlichen Ebene vor. Diese Strategie der Moralisierung wird sonst der populären Seite vorgeworfen.
  • Die Fokussierung auf #Trump lenkt von anderen, viel evidenteren Problemen ab. Wieso prangert man zum Beispiel nicht die ideologische Beeinflussung an deutschen Hochschulen an? Warum zeigte man sich nicht ebenso deutlich solidarisch als Studenten und Dozenten in Hongkong, Moskau oder Istanbul für ihre Freiheiten demonstrierten?
  • Als weiterer Kritikpunkt ist die Selbstüberhöhung in der öffentlichen Selbstdarstellung anzuführen. Die Selbstdarstellung, man sei – anders als politische Akteure – letztlich fähig, abschließend wahr und unwahr zu unterscheiden, mag für eng begrenzte wissenschaftliche Fragestellungen überzeugen. Im Bereich der normativen politischen Urteile hingegen sollte jeder seriöse Wissenschaftler Zurückhaltung üben und die Grenzen seiner Methodik benennen. Die Selbstüberschätzung, bis in die Sphäre der Politik mit wissenschaftlicher Objektivität wahr und unwahr trennen zu können, wird in der öffentlichen Wahrnehmung niemanden überzeugen. Mittelfristig könnte diese Anmaßung sogar der Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse in solchen Bereichen schaden, in denen sie tatsächlich erlangt werden können. Dieser Glaubwürdigkeitsverlust könnte eine ungewollte und nicht wünschenswerte Folge des Wissenschaftsmarsches sein.
  • Zuguterletzt sollten sich die Initiatoren etwas skeptischer mit der von ihnen benutzten Symbolik befassen. Insbesondere die amerikanische March-Bewegung läßt eine gewisse Sympathie mit linken bzw. linksradikalen Symbolen erkennen. Die propagierte politische Neutralität bleibt da rein optisch auf der Strecke. Merke: Wissenschaft ist KEINE Meinung!

Weiterlesen „♪♫♪ Wissenschaftsmarsch ♪♫♪“

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑