Suche

Akademische Freiheit

Qui tacet, consentire videtur

Kategorie

Debatten

Corona } Einhellige Entzweiung

pexels-photo-3959482.jpeg
Photo by Branimir Balogović on Pexels.com

Die Coronakrise ist mehr als eine Krise des Sozialstaates und der medizinischen Versorgung. Sie ist auch eine Krise des sachlichen Diskurses. Wie auch bei anderen höchst emotionalen Themen minimiert sich die Wahrnehmung der Meinungen auf Befürworter und Kritiker welche wechselseitig zu „Verschwörern“ & „Verschwörungstheoretikern“ oder zu „Leugnern“ & „Lobbisten“ deklariert werden.  Auf diesem Fundament ist keine wissenschaftliche Debatte möglich. Nicht minder problematisch ist der zeitliche Druck, welcher seitens Gesellschaft und Politik auf die Wissenschaft ausgeübt wird. Was gestern noch galt, gilt oft morgen nicht mehr. Sei es die wissenschaftliche Einschätzung zur Wirksamkeit von Masken und anderen Maßnahmen, der unterschiedlichen Ansteckbarkeit von Kindern und Erwachsenen, der Abschätzung von Morbidität und Reproduktionszahl. Hier kann man also weder böswillig noch gutgläubig schlicht auf die Wissenschaft verweisen. Diese kennt nicht EINE Antwort.

Zurück zur Bipolarität der Meinungen. Malte Lemming vom Tagesspiegel fasst die Motivlage eines Großteils (ohne echte Lobbyisten und absolute Leugner) ganz gut zusammen: Weiterlesen „Corona } Einhellige Entzweiung“

Wikipedia & Wissenschaft

WikipediaLogo-TheOfficiaFour

Die Kritik an Wikipedia ist so alt wie Wikipedia selbst. Seine Anfänge nahm die „freie“ Enzyklopädie im Jahr 2000, noch unter den Namen „Nupedia„. Wikipedia selbst ging im Januar 2001 auf Sendung. Schon am 15. März wurde der deutsche Ableger unter „deutsche.wikipedia.com“ angelegt. Wo Nupedia noch auf ausgewählte Autoren und langwierige Genehmigungsprozesse setzte, vertraute Wikipedia auf Schnelligkeit und die Intelligenz der Masse.

Die Kritik an Wikipedia ist Wikipedia/Wikimedia durchaus bekannt. Einige Kritikpunkte schaffen es aber schwer in die Filterblase der Wikipedia-Welt* hinein. Von daher lohnt ein Blick auf jene Kritik die es nicht zum digitalen Ort des Geschehens geschafft hat. Einen guten Überblick gibt es bei alternativen Wikis wie hier bei PlusPedia. Kritik an Wikipedia kommt aus unterschiedlicher Richtung.

Mit wiki watch existiert sogar eine eigene universitäre Arbeitsstelle im Studien- und Forschungsschwerpunkt „Medienrecht“ an der Europa-Universität Viadrina (Frankfurt/Oder). Jene Einrichtung der Universität widmet sich seit 2010 der Kritik an der deutschsprachigen Wikipedia. Hierfür werden auch hilfreiche Analysetools und aktuelle Blogbeiträge angeboten. Trotz eines enormen Pressespiegels hat Wiki watch die Relevanzkriterien der deutsprachigen Seite seltsamerweise nicht bestanden. Für Kritik in einem Personenartikel war Relevanz wiederum gegeben. Auch in der englischen Version scheint die allgemeine Relevanz der deutschen Seiten erkannt worden zu sein. That’s an odd thing! 

An vielen Universitäten, Instituten und im wissenschaftlichen Betrieb sind Wikipediabezüge oder -zitate aus nachvollziehbaren Gründen nicht gern gesehen. An einigen wurde sogar ein offizielles Verbot ausgesprochen, so an der TU Dortmund:

Warnung vor Wikipedia

Zitate aus der deutschen Wikipedia sind ab jetzt in akademischen Abschlussarbeiten an meinem Institut nicht mehr erlaubt. Anders als die englische wird die deutsche Wikipedia von Ideologen dominiert. Außerdem steckt sie in vielen Artikeln zu Wirtschaftswissenschaften und Statistik voller Fehler. Generell ist das Niveau von Artikeln zur Statistik weit unterhalb einer Bachelorarbeit an unserer Fakultät.

Aktuell sehr aktiv in der Wikipediakritik ist die Gruppe42 aus Wien. Hierbei handelt es sich laut Eigenaussage um „eine lose Formierung von kritischen, kreativen Schön- und Freigeistern„. Ihre Kritiker aus der „Skeptikerbewegung“ ordnen sie der sogeannten „Trutherbewegung“ zu. (Konfliktherd!) Ihre Geschichten aus *Wikihausen greifen zumeist aktuelle Beobachtungen in der Wikipedia heraus. Ihre Recherchen gipfelten in einem Rechtsstreit der kürzlich vor dem Landgericht Hamburg zugunsten der Gruppe42 und zulasten des Wikipedia-Autors Feliks entschieden wurde. Einen Anfang nahm die Wikipediakritik aus dem Umfeld dieser Gruppe im Jahr 2015 mit dem Film „Die dunkle Seite der Wikipedia„, welcher exemplarisch den Artikel des schweizer Historikers Daniel Ganser beleuchtete.

Mit Feliks hatte auch schon der einstige FAZ und heutigen Welt-Autor Rainer Meyer (Don Alphonso) zu tun. Feliks hatte sich nach Meyers Kritik an der Seite agent*In (Konfliktherd!) mit anderen Autoren an Meyers Wikipedia (nicht gerade wohlwollend) „betätigt“. Skurile Pointe: Meyer, alias Alphonso stellte nun nach der Deanonymiserung von Feliks fest, dass er den anonymen Schreiber schon aus dem realen Leben, aus seiner Schulzeit kannte.

Das angedachte Prangerportal agent*in, rund um den aktiven Wikipediaautor Andreas Kemper, veranlasste auch die wissenschaftskritische Seite Sciencefiles.org (Konfliktherd!) zu einem konkreten Mikroblick auf einen Artikel (hier zum Vergleich die englische Version) und zu einem kritischen 5 Jahre Rückblick auf die deutsche Wikipedia .

„Letztlich sind diese armen anonymen Personen von den selben niederen Motiven getrieben, die auch Agentin.org hervorgebracht haben, was nicht verwunderlich ist, denn Andreas Kemper, aka Schwarze Feder zeichnet sowohl für Agentin.org als auch für den Niedergang von Teilen der deutschen Wikipedia verantwortlich, jenen Niedergang der Professoren sozialwissenschaftlicher Fächer dazu geführt hat, die Wikipedia, weil keine ernstzunehmende Quelle, aus wissenschaftlichen Arbeiten zu verbannen.“

Auch ein anderer Rechtsstreit (Urt. v. 28.08.2018, Az. 27 O 12/17) dürfte Wikipedianer aufhorchen lassen.  Demnach muß die Plattform wie journalistische  Medien presserechtliche Sorgfaltsmaßstäbe einhalten. Eine selektive Auswahl von Quellen sowie die unkritische Übernahme und Unterschlagung derer Inhalte dürfte dieser Sorgfaltspflicht nicht gerecht werden.

Einige Mittel der Qualitätssicherung kennt und nutzt Wikipedia schon heute. Insbesondere für alle nicht allzusehr strittigen Themenfelder hat sich diese Vielfalt an Methoden ausgezahlt. Zusätzlich können zur Bewertung einzelner Artikel externe Seiten wie „wikiwatch“ (Siehen oben!) oder auch „Wikibu“ hinzugezogen werden. Dies ist insbesondere bei „umkämpften“ Themenfeldern und Konfliktherden wie „Politik“, „Geopolitik“ („Kriege“), „Gesellschaftsfragen“, „Neuere Geschichte“, „Marketing“ aller Art sowie „Verschwörungen“ samt ihrer „Theorien“ anzuraten. Insbesondere die oft kritisierten Methoden von eher politisch als wissenschaftlich motivierten Autorengruppen sollten näher untersucht und deren Wirken erschwert werden. Das von Wikiwatch eingebrachte Peer-reviewVerfahren wäre in Gänze wohl eine Rückschritt (Nupedia) und würde dem Projekt eher schaden als nützen. Vielleicht wäre aber für eine Auswahl offensichtlich strittiger  Artikel (Anzahl Reverts usw.) ein solches Verfahren durchaus angebracht. Zudem könnte man ein Bewertungsmodell für Autoren einführen, um schlecht bewertete „Aktivisten“ von besonderen Funktionen (Sichter, Admin) auszuschließen. Denn Wikipedia gehört dem Schwarm. Viel Glück und viel Segen zum 18. Geburtstag. Nun bist du volljährig, mit allem was dazu gehört!

 

Weiterführendes:

bpb.de }  Wechselbeziehungen zwischen Wikipedia und Wissenschaft

stern.de } Kritik an Online-Enzyklopädie: Langjähriger Wikipedia-Autor warnt: Man sollte dem Lexikon nicht alles glauben

golem.de } Onlineenzyklopädie: Kritik an Wikipedia wird 15 Jahre alt

deutschlandfunk.de } 15 Jahre Wikipedia„Wissensressource der digitalen Gesellschaft“

trollheaven.de } Kritik an Wikipedia

wiki.zum.de } Kritik an Wikipedia und »Wikimedia Deutschland«

br.de } Wikipedia-Artikel über Abgeordnete vom Bundestag aus geschönt

junge welt } Heute mach’ ich Wikipedia: Aus dem Rahmen gefallen

ASH Berlin } Adiós avenidas, adiós artes!

Avenidas

Seit 2011 ziert das folgende Gedicht Eugen Gomringers die Südfassade der Berliner Alice-Salomon-Hochschule (ASH):

avenidas
avenidas y flores

flores
flores y mujeres

avenidas
avenidas y mujeres

avenidas y flores y mujeres y
un admirador

Der perfide Inhalt dieser wohlklingenden Zeilen blieb aufgrund der spanischen Chiffrierung lange Zeit unentdeckt. Ins Deutsche übersetzt offenbart sich dagegen der sexistische Gehalt sofort:

Alleen/Alleen und Blumen/Blumen/Blumen und Frauen/Alleen/Alleen und Frauen/Alleen und Blumen und Frauen und/ein Bewunderer.

Wem auch der deutsche Text keinen Grund zur Sorge liefert, dem sei geholfen. Im Jahr 2016 prangerte der AStA der ASH das allzu frauenfreundliche Gedicht wie folgt an: Weiterlesen „ASH Berlin } Adiós avenidas, adiós artes!“

DHV } Forschung & Lehre

forschung-lehre-6-2013

Die Zeitung Forschung & Lehre (Motto: Alles was die Wissenschaft bewegt) wird seit 1994 vom Deutschen Hochschulverband herausgegeben. Vorab erschien die Schrift des Verbandes unter dem Titel Mitteilungen des Hochschulverbandes.

Nach Eigenaussage ist F&L auflagenstärkste wissenschaftspolitische Zeitschrift Deutschlands und bietet „ein offenes Forum für kontroverse und meinungsfreudige Positionen“. Konsequenterweise hatte sich der DHV beim Baberowski-Bashing auf die Seite der Debattenkultur gestellt. In der Mai-Ausgabe der F&L erschien ergänzend ein Interview mit Prof. Dr. Baberowski was logischerweise die trotzkistische Gegenseite erzürnte. Es scheint fast so, als würden die Debattengegner ihre Debatte einfach nicht los. Zum Trost einfach Trotzki lesen: Weiterlesen „DHV } Forschung & Lehre“

die hochschule } Kernwert Akademische Freiheit

hochschule

Die Zeit­schrift „die hoch­schule“ sieht sich seit 2002 als Plattform für Debatten rund um Hoch­schul­-,  Wissenschafts- und Bildungs­forschung. Sie wird herausgegeben vom Institut für Hochschulforschung (HoF) Halle-Wittenberg. HoF ist derzeit das einzige Institut, welches sich schwerpunktmäßig in den „neuen“ Bundesländern in der Hochschulforschung betätigt. Das Journal sieht sich in der Tradition der kurz nach der Wende erstmalig erschienenen Zeitschrift „hoch­schule ost“.

Die kürzlich erschienene Ausgabe wird wie folgt vorgestellt:

Akademische Freiheit gehört zu den ‚core values‘ von Hochschulen. Sie bildet einen zentralen berufsethischen Referenzpunkt in Forschung, Lehre und Studium. Da die akademische Freiheit jedoch nicht immer umfassend gelten kann und in komplexen Situationen oftmals strapaziert werden muss, bleibt sie stets in der Diskussion: Trotz langer Tradition ist sie in der konkreten Auslegung umstritten – und wird immer wieder als bedroht erlebt. Dies gilt nicht zuletzt im Kontext des Bologna-Prozesses, bei Fragen der Finanzierung oder der institutionellen und inneren Unabhängigkeit. Diesem Spannungsfeld widmet sich die aktuelle Ausgabe der „hochschule“.“

Akademische Freiheit gilt nicht absolut, ist aber bedeutsamer Referenzpunkt akademischer Tätigkeit. Dies dokumentieren die Beiträge des Themenschwerpunkts: Weiterlesen „die hochschule } Kernwert Akademische Freiheit“

Greifswalder Ränkespielereien

Unbenannt

Ein demokratisches Manöver der besonderen Art kann man gerade in Greifswald beobachten. In regelmäßigen Abständen wird über den dortigen Namenpatron der Universität debattiert und abgestimmt. Nachdem eine längere Debatte vor etwa 7 Jahren nicht zur Umbenennung der Ernst-Moritz-Arndt-Universität führte und sich sowohl Studentenschaft und Senat dagegen aussprachen, entschied sich der aktuelle Senat der Universität Anfang diesen Jahres ohne größere Debatte nun doch für die damals abgelehnte Umbenennung.

Wer im Großen siegen will, sei im Kleinen fleißig; von eins, zwei kommt man zu drei, von dem Drei zu Dreißig. (Ernst Moritz Arndt)

Fazit 2010: „Das Ergebnis der demokratischen Abstimmung muss nun jedoch akzeptiert werden.“

Fazit 2017: „Als Rektorin dieser Universität respektiere ich die Entscheidung des Senates. Ich wünsche mir, dass auch diejenigen Mitglieder der Universität, die eine andere Entscheidung gewünscht hätten, die mehrheitlich getroffene Entscheidung des zuständigen, demokratisch gewählten Gremiums respektieren. Vor allem wünschte ich mir, dass die Auseinandersetzung um den Namen nicht zu andauernden Konflikten innerhalb der Universität führt.“ (Rektorin Prof. Dr. Johanna Weber)

Nicht verwunderlich, dass sich bald darauf der Protest gegen diese Entscheidung wider der Entscheidung erhob. Ein Jura-Professor entgegnete seiner Rektorin fast schon arndtisch:

„Es ist eher das Kennzeichen von Diktaturen, so lange abstimmen zu lassen, bis das Ergebnis stimmt, und dies dann für das einzig gültig demokratische zu halten.“ Weiterlesen „Greifswalder Ränkespielereien“

Causa politica rectitudo

causa2Seit etwas mehr als einem Jahr testet der Tagesspiegel sein Debattenportal Causa. Auch wenn das Portal wohl aus Bescheidenheit oder Vorsicht noch nicht über ein Beta hinaus gekommen ist, erscheinen dort zahlreiche Artikel für die debattierfreudige Leserschaft.

Aktuell stellt Freiheitsphilosoph Prof. Dr. Norbert Bolz seine Gedanken zur Politischen Korrektheit zur Diskussion. Diese decken sich weitesgehend mit den Ideen von Elisabeth Noelle-Neumann unter dem Schlagwort Schweigespirale“.

Noelle-Neumann: „Öffentliche Meinung ist gegründet auf das Bestreben von in einem Verband lebenden Menschen, zu einem gemeinsamen Urteil zu gelangen, zu einer Übereinstimmung, wie sie erforderlich ist, um zu handeln, und, wenn notwendig, entscheiden zu können. Belohnt wird Konformität, bestraft wird der Verstoß gegen das übereinstimmende Urteil.“

Bolz: „Wenn die veröffentlichte Meinung in unserer Gesellschaft gesprochen hat, bringt kaum mehr jemand den Mut zum Widerspruch auf. Ihr Druck ist so groß, dass gesetzlicher Zwang vielfach überflüssig wird. Und so breitet sich ein ewiger Friede des Intellekts aus. Niemand wagt es, einem unabhängigen Gedankenzug zu folgen. Deshalb gibt es auch keine großen Denker mehr. Abweichende Meinungen, die sich doch noch aus der Deckung wagen, werden sozial bestraft. Wie eh und je ergeht dann das Scherbengericht.“ Weiterlesen „Causa politica rectitudo“

Narrenmatt im Welfengarten

narrenmatt

Am 16. November 2016 tagte in Raum E 415 die Studentische Vollversammlung (VV) der Leibniz Universität Hannover (LUH) zu einem inoffiziellen Turboschachturnier, welches sich vorzüglich aus dem Turnierprotokoll rekapitulieren läßt.

bauerw

Weißer Bauer von f2 auf f3

Zwei Studenten sahen das Unheil kommen und beantragten ein ausnahmsloses Schachverbot auf dem Gelände der Universität Hannover. Dieses wurde ihrerseits hieb- und stichfest (zwölffach) begründet.

bauersSchwarzer Bauer von e7 auf e6

Team Schwarz kontert mit einem Antrag auf Verschiebung des Wichsverbot-Antrages nach vorne da „Verbindungsstudent*innen würden ja VV verlassen – was zu begrüßen wäre“ sowie den Aufschub des Schachverbot-Antrages nach hinten, da über diesen Antrag seitens der Sitzungsleitung schon einstimmig entschieden wurde. Weiterlesen „Narrenmatt im Welfengarten“

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑