Suche

Akademische Freiheit

Qui tacet, consentire videtur

Schlagwort

Debatte

Vernetzte Wissenschaftsfreiheit

Im Februar 2021 trat das von etwa 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gegründete „Netzwerk Wissenschaftsfreiheit“ an die Öffentlichkeit. Nach wenigen Tagen hat der Unterstützerkreis die 100 überschritten. In deren Manifest heißt es:

Wir beobachten, dass die verfassungsrechtlich verbürgte Freiheit von Forschung und Lehre zunehmend unter moralischen und politischen Vorbehalt gestellt werden soll. Wir müssen vermehrt Versuche zur Kenntnis nehmen, der Freiheit von Forschung und Lehre wissenschaftsfremde Grenzen schon im Vorfeld der Schranken des geltenden Rechts zu setzen. Einzelne beanspruchen vor dem Hintergrund ihrer Weltanschauung und ihrer politischen Ziele, festlegen zu können, welche Fragestellungen, Themen und Argumente verwerflich sind. Damit wird der Versuch unternommen, Forschung und Lehre weltanschaulich zu normieren und politisch zu instrumentalisieren.

An gleicher Stelle werden die Ziele des Netzwerkes wie folgt beschrieben:

Hauptziel des Netzwerkes ist es, die Voraussetzungen freiheitlicher Forschung und Lehre an den Hochschulen zu verteidigen und zu stärken. Dazu wird das Netzwerk

  • allen Versuchen entgegenwirken, die wissenschaftliche Arbeit von Hochschulangehörigen einzuschränken. Grenzen dieser Freiheit sind ausschließlich Verfassung und Gesetz;
  • sich aktiv dafür einsetzen, dass intellektuelle Freiheit und wissenschaftlicher Pluralismus in Forschungsfragen, Forschungsansätzen und Forschungsmethoden als selbstverständlich gelten und dass die argumentative Auseinandersetzung mit anderen Ansätzen und Perspektiven stattfindet, auch und gerade, wenn sie inhaltlich nicht geteilt werden;
  • für eine Debattenkultur eintreten, in der alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierenden ihre Erkenntnisinteressen frei von Sorgen vor moralischer Diskreditierung, sozialer Ausgrenzung oder beruflicher Benachteiligung verfolgen und ihre Argumente in Debatten einbringen können. Wir bestehen darauf, dass Debatten von gegenseitigem Respekt geprägt sind und Ad-hominem-Argumente unterbleiben.

Weiterlesen „Vernetzte Wissenschaftsfreiheit“

Wissen schafft Freiheit

Freiheit-System_500

Das gerade vergangene Jahr stand ganz im Zeichen der Wissenschaftsfreiheit. Dies hing unter anderem mit dem 70. Jubeljahr des Grundgesetzes und der darin verbürgten Freiheit der Wissenschaft (Artikel 5, Absatz 3) zusammen.

Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen organisierte über das Jahr Veranstaltungen und Aktionen, welche auf der eigens eingerichteten Seite www.wissenschaftsfreiheit.de  gebündelt wurden. Unter anderem wurden „Zehn Thesen zur Wissenschaftsfreiheit“ ausformuliert mit dem Ziel die Freiheit der Wissenschaft zu stärken. Seitens der Initiatoren hieß es hierzu:

Das vorliegende Memorandum versteht sich als Selbstverpflichtung der Wissenschaft in Deutschland, die Freiheit der Wissenschaft zu schützen, sich gegen ihre Beschränkungen zur Wehr zu setzen und sie für künftige Herausforderungen zu stärken.

Da auch uns die Freiheit der Wissenschaft (Akademische Freiheit) antreibt, die Zehn Thesen überzeugen und auch nach 2019 Gehör finden sollen, geben wir das Memorandum hier ungekürzt wieder.

 

1. Wissenschaftsfreiheit weltweit fördern

 

In nicht wenigen Staaten ist die Freiheit der Wissenschaft akut gefährdet, teilweise werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Regimegegner verfolgt oder gar verhaftet. Hier gilt es für die Wissenschaftsorganisationen, die schwierige Balance zu wahren, diesen Gefährdungen entgegenzutreten und zugleich bestehende Kooperationen als wertvolle Freiräume für die Forschenden zu erhalten. Die Wissenschaft in Deutschland verpflichtet sich, in ihren eigenen Organisationen weiterhin und verstärkt Schutz und Perspektiven für gefährdete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland zu bieten und sich aktiv an Programmen und Netzwerken wie Academy in Exile oder Scholars at Risk zu beteiligen. Mobilität und freier Austausch sind Bedingungen einer erfolgreichen Wissenschaft.

Weiterlesen „Wissen schafft Freiheit“

DHV } Forschung & Lehre

forschung-lehre-6-2013

Die Zeitung Forschung & Lehre (Motto: Alles was die Wissenschaft bewegt) wird seit 1994 vom Deutschen Hochschulverband herausgegeben. Vorab erschien die Schrift des Verbandes unter dem Titel Mitteilungen des Hochschulverbandes.

Nach Eigenaussage ist F&L auflagenstärkste wissenschaftspolitische Zeitschrift Deutschlands und bietet „ein offenes Forum für kontroverse und meinungsfreudige Positionen“. Konsequenterweise hatte sich der DHV beim Baberowski-Bashing auf die Seite der Debattenkultur gestellt. In der Mai-Ausgabe der F&L erschien ergänzend ein Interview mit Prof. Dr. Baberowski was logischerweise die trotzkistische Gegenseite erzürnte. Es scheint fast so, als würden die Debattengegner ihre Debatte einfach nicht los. Zum Trost einfach Trotzki lesen: Weiterlesen „DHV } Forschung & Lehre“

Causa politica rectitudo

causa2Seit etwas mehr als einem Jahr testet der Tagesspiegel sein Debattenportal Causa. Auch wenn das Portal wohl aus Bescheidenheit oder Vorsicht noch nicht über ein Beta hinaus gekommen ist, erscheinen dort zahlreiche Artikel für die debattierfreudige Leserschaft.

Aktuell stellt Freiheitsphilosoph Prof. Dr. Norbert Bolz seine Gedanken zur Politischen Korrektheit zur Diskussion. Diese decken sich weitesgehend mit den Ideen von Elisabeth Noelle-Neumann unter dem Schlagwort Schweigespirale“.

Noelle-Neumann: „Öffentliche Meinung ist gegründet auf das Bestreben von in einem Verband lebenden Menschen, zu einem gemeinsamen Urteil zu gelangen, zu einer Übereinstimmung, wie sie erforderlich ist, um zu handeln, und, wenn notwendig, entscheiden zu können. Belohnt wird Konformität, bestraft wird der Verstoß gegen das übereinstimmende Urteil.“

Bolz: „Wenn die veröffentlichte Meinung in unserer Gesellschaft gesprochen hat, bringt kaum mehr jemand den Mut zum Widerspruch auf. Ihr Druck ist so groß, dass gesetzlicher Zwang vielfach überflüssig wird. Und so breitet sich ein ewiger Friede des Intellekts aus. Niemand wagt es, einem unabhängigen Gedankenzug zu folgen. Deshalb gibt es auch keine großen Denker mehr. Abweichende Meinungen, die sich doch noch aus der Deckung wagen, werden sozial bestraft. Wie eh und je ergeht dann das Scherbengericht.“ Weiterlesen „Causa politica rectitudo“

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑