Suche

Akademische Freiheit

Qui tacet, consentire videtur

Kategorie

Humboldt Universität

Kurze Nacht der Wissenschaften

Vor einigen Tagen fand in Berlin die sogenannte Lange Nacht der Wissenschaften (LNDW) statt. Die Veranstaltung an über 60 wissenschaftlichen und wissenschaftsnahen Einrichtungen in Berlin und Potsdam stand unter dem Leitmotiv:

Wissenschaft als Antwort auf Fake News, Verschwörungstheorien und fatale Irrtümer. Denn im Gegensatz zu Fake News behält Wissenschaft die Komplexität und Vielfalt unserer modernen Welt stets im Blick – brandaktuell und wichtiger denn je.

LNDW

Ein Teil der Wissenschaftsnacht sollte der Vortrag „Geschlecht ist nicht (Ge)schlecht, Sex, Gender und warum es in der Biologie zwei Geschlechter gibt“ der Biologin Marie-Luise Vollbrecht sein. Hierzu sollte es nicht in der angedachten Form kommen. Der dem Referent_innenrat (RefRat, sonst AStA) der Humboldt Uni nahestehende „Arbeitskreis kritischer Jurist*innen“ hatte im Vorfeld zu Protesten aufgerufen. Darin wurde der Referentin Trans- und Queerfeindlichkeit vorgeworfen.

https://platform.twitter.com/widgets.js

Nach dem Demoaufruf und einen Brief des RefRats an die gesamte Studentenschaft der Humboldt Universität (HU) sah sich die Universität gezwungen die Veranstaltung aus Sicherheitsgründen abzusagen.

Der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes (DHV) deutete die übereilte Absage als einen Bärendienst für die Wissenschaftsfreiheit:

Sie hätte stattdessen Rückgrat beweisen sollen und alles daran setzen müssen, dass der Vortrag stattfinden kann

Bernhard Kempen

Die Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger kritisierte die kritischen „Aktivisten“ ebenso scharf:

Es darf nicht in der Hand von Aktivisten liegen, welche Positionen gehört werden dürfen und welche nicht. … Wissenschaft lebt von Freiheit und Debatte. Das müssen alle aushalten.

Bettina Stark-Watzinger

Der an der HU lehrende Professor Jörg Baberowski, selbst Opfer von Anfeindung und Cancel Culture, sieht die Wissenschaftsfreiheit durch entsprechende Drohungen ebenfalls in Gefahr:

Wenn das Standard wird, dass irgendwelche Gruppen aus welchen Motiven heraus auch immer mit Drohungen verhindern können, dass wissenschaftliche Positionen dargestellt werden können, dann ist das eine Gefahr für die Wissenschaftsfreiheit an den Universitäten

Jörg Baberowski

Für den 14. Juli 2022 ist nun ersatzweise eine Diskussionsrunde geplant, in der man die Veranstaltung „aufgreifen und kontextualisieren und diskutieren“ möchte. Hierzu sollen auch Bundeswissenschaftsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) und die Berliner Wissenschaftssenatorin Ulrike Gote (Grüne) eingeladen werden. Die kritischen Jurist*innen dürfen nun selbstkritisch darüber sinnen, warum sie aus einer kleinen Biologievorlesung vor knapp 100 Zuhörern etwas sehr viel größeres gemacht haben. Dafür allein gilt ihnen allerdings unser aller Dank.

https://platform.twitter.com/widgets.js

Weiterführendes:

LNDW } Lange Nacht der Wissenschaften

WELT } Wie ARD und ZDF unsere Kinder indoktrinieren (Kommentar u.a. von Marie Vollbrecht)

FAZ } Gecancelter Vortrag : Humboldt-Uni ist Namen nicht wert

FR } Vortrag von Biologin abgesagt

WELT } „Bashing, Boykott, Gewalt“ – Hochschulverbands-Präsident kritisiert Vortrags-Absage

NZZ } Debatte um Transsexualität: Berliner Universität verhindert Vortrag von Biologin

BZ } Nach Absage: Wissenschaftsministerin rügt Humboldt-Universität

inforadio } Professor zu Vortragsabsage: „Deutungsvielfalt wird hier gefährdet“

BZ } Vortrag abgesagt: So redet sich der Präsident der Humboldt-Uni raus

BILD } Nach umstrittener Absage: Nachholtermin für HU Geschlechtervortrag

RBB } Absage wegen Sicherheitsbedenken Humboldt-Uni will umstrittenen Vortrag über Geschlechter nachholen

Netzwerk Wissenschaftsfreiheit } Pressemitteilungen:

Pressemitteilung, 3. Juli 2022

Mit großer Besorgnis müssen wir feststellen, dass die Wissenschaftsfreiheit an den Berliner Hochschulen und Universitäten immer häufiger missachtet wird. So werden Vorträge wie der von Marie-Luise Vollbrecht wegen angeblicher Transfeindlichkeit abgesagt, wobei der Vorwurf durch nichts gerechtfertigt ist; dies unter dem Vorwand von Sicherheitsbedenken, wodurch man Grundrechte in das Belieben von Gewalttätern stellt. Professoren werden durch Universitätsleitungen angegriffen, indem man versucht, ihnen Erklärungen unter ihrer Affiliation, welche allgemein üblich sind, zu verbieten. Gremien wie die Asten versuchen offen, Wissenschaftler aufgrund ihrer Auffassungen zu vertreiben und ihre Karriere zu beenden. Andere Wissenschaftler werden regelmäßig bedroht und beleidigt. Zahlreiche Fälle dieser Art sind in unserer Dokumentation aufgeführt und belegt. Diese Tendenzen stellen die Wissenschaftsfreiheit an Berliner Hochschulen und Universitäten nicht nur im Einzelfall, sondern grundsätzlich in Frage. Wir fordern die Senatsverwaltung auf, ihrer grundrechtlichen Schutzpflicht zugunsten der Wissenschaftsfreiheit nachzukommen und derartige Vorfälle künftig zu unterbinden

ajk } Statement:

Der Arbeitskreis kritischer Jurist*innen (akj) hat am 30.06. eine Kundgebung vor dem Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin angemeldet. Der Protest richtete sich dagegen, dass im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaft einer in der Vergangenheit durch transfeindliche Positionen aufgefallenen Doktorandin, Marie-Luise Vollbrecht, eine Bühne für ihre Thesen zum Thema Geschlecht geboten werden sollte. Am 02.07. gegen Mittag sagte dann die Verwaltung der HU den Vortrag von Vollbrecht kurzfristig ab und begründete die Absage damit, dass die Kontroverse drohe, die anderen Veranstaltungen zu überschatten. […].

HU } Stellungnahme

Am 2. Juli 2022 fand nach zwei Pandemie-Jahren endlich wieder eine Lange Nacht der Wissenschaften statt, die seit mehr als 20 Jahren von vielen Wissenschaftseinrichtungen in Berlin ausgestaltet und organisiert wird. Auch an der Humboldt-Universität haben sich zahlreiche Mitglieder für dieses „Fest der Wissenschaft“ engagiert und Vorträge, Workshops und Ausstellungen vorbereitet und organisiert. Der Vortrag „Geschlecht ist nicht (Ge)schlecht: Sex, Gender und warum es in der Biologie zwei Geschlechter gibt“ musste im Interesse der Gesamtveranstaltung Lange Nacht der Wissenschaften abgesagt werden. Grund dafür waren Proteste gegen die Vortragende, die wegen ihrer Mitarbeit an einem Artikel in der „Welt“ Anfang Juni massiv in die öffentliche Kritik geraten ist. […]

Globaler Wokeismus

Weltweit mehren sich „woke“ und „identitätspolitische“ Forderungen an Politik, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Gleichsam wächst die Kritik an diesen aktivistischen und mitunter militanten Strömungen. Dabei haben beide Phänomene eine recht humanitären, gesellschaftskritischen Hintergrund.

Woke leitet sich von „woken“ (aufwachen) und hat seine Ursprünge in der afroamerikanischen Antirassismusbewegung. Der Begriff wird heutzutage nicht nur mit antirassistischer sondern auch mit feministischer, queerer und allgemein linker Identitätspolitik in Verbindung gebracht. Identitätspolitik selbst hat ihren Ursprung sogar in einem konservativen Gegenentwurf zum Universalismus der Aufklärung. Ihre heutige Auslegung mit dem Fokus auf marginalisierte Gruppen stammt gleichwohl ebenfalls aus den USA. Wie wirkt sich dieses woke Treiben auf die Wissenschaftsfreiheit in anderen Ländern aus.

USA:

In den USA sind die woken Ansichten schon tief in wissenschaftliche Strukturen vorgedrungen und kollidieren dort mit den freiheitlichen Ideen des „land of the free“. Glaubt man den Zahlen so muss man sich über die „academic freedom“ in den USA ernsthafte Sorgen machen. Der Cicero liefert eine kleine Bestandsaufnahme:

„Fast ein Viertel der amerikanischen Sozial- oder Geisteswissenschaftler im akademischen Betrieb findet, dass es legitim sei, einen Kollegen vor die Tür zu setzen, wenn dieser eine „falsche Meinung“ zu Themen wie Einwanderung oder Geschlechtsunterschieden vertritt. Ein Drittel der Konservativen im amerikanischen Hochschulbetrieb gibt an, dass ihnen wegen ihrer Ansichten bereits disziplinarische Maßnahmen angedroht wurden. Und vier von fünf amerikanischen Doktoranden sind laut einem Bericht des „Center for the Study of Partisanship and Ideology“ dafür, rechtsgerichtete Wissenschaftler – oder jene Kollegen, die sie als solche identifiziert haben wollen – zu diskriminieren.“ (siehe auch Pano Kanelos)

Im März 2011 kam es zur Gründung der Academic Freedom Alliance. Vor wenigen Wochen wurde die Neugründung einer „anti-woken“ Universität in Austin angekündigt. Jene wolle schon Anfang 2022 die Lehrtätigkeit aufnehmen.

FRANKREICH:

Die französische Feministin Caroline Fourest fast die Methoden mit Auswirkungen aufs europäische „land of the free“ in ihrem Essay „Generation Beleidigt“ passend zusammen:

Man nimmt Anstoß am geringsten Widerspruch, der als „Mikroaggression“ wahrgenommen wird, was so weit geht, dass man „Safe spaces“ fordert: sichere Räume, in denen die Leute unter sich bleiben und lernen, dem Anderssein und der Debatte zu entfliehen. Selbst das Rederecht wird einer Genehmigungspflicht unterworfen, je nach Geschlecht und Hautfarbe. Eine Einschüchterung, die bis zur Entlassung von Professoren geht.

Frankreich hält sich noch ziemlich gut. Doch gehen auch in diesem Land bereits Gruppen von Studenten gegen Ausstellungen und Theaterstücke vor, um deren Aufführung zu unterbinden, oder einen Redner, der ihnen missfällt, am Reden zu hindern. Manchmal zerreißen sie auch seine Bücher: Autodafés, die an das Schlimmste erinnern.

Diese Kulturpolizei geht von keinem autoritären Staat aus, sondern von der Gesellschaft und insbesondere von einer Jugend, die „aufgeweckt“ sein will, weil ultraempfindlich gegen jedwede Ungerechtigkeit. Was großartig wäre, wenn sie dabei nicht auf Unterstellungen und inquisitorische Methoden verfiele. Die Millennials gehören weithin einer identitären Linken an, die den wesentlichen Teil der antirassistischen Bewegungen und der LGBTQI-Szene beherrscht und sogar den Feminismus spaltet.

Neben der Spaltung des Feminismus geht ein weiterer Riss durch die französische Nation. Spätestens seit dem Anschlag auf die Satirezeitschrift Charlie Hebdo streitet man über den richtigen Umgang mit radikalen Strömungen des Islams. Eine erneute Zuspitzung ereignete sich mit der Ermordung des Lehrers Samuel Paty im Oktober 2020. Unter #JeSuisProf formierte sich eine Solidarisierungkampagne. Doch schon im März 2021 standen erneut zwei Professoren an der Universität Grenoble am Pranger und unter Polizeischutz. Ihr Vergehen: Einer wollte Islamohobie nicht neben Rassismus und Antisemtismus auf einer Einladung platzieren, da es hier Überschneidungen mit Rassismus gäbe. Ein anderer Kollege tat nichts anderes, als sich mit dem gescholtenen zu solidarisieren. Es wurde sogar der groteske Vorwurf der Islamophobie erhoben, gleichwohl Professor Klaus Kinzler selbst mit einer Muslima verheiratet ist.

GROSSBRITANNIEN:

Das deutsche Netzwerk Wissenschaftsfreiheit berichtet über den Fall der britischen Philosophin Kathleen Stock, welche als genderkritische Feministin ihre Professur in Sussex aufgab:

Eine jahrelang gegen die Philosophin Kathleen Stock betriebene Kampagne wegen angeblicher „Transphobie“ führt zum Rücktritt von ihrer Philosophieprofessur an der University of Sussex. An den verleumderischen Aktionen gegen Stock hatten sich mit einem gegen sie gerichteten „Offenen Brief gegen Transphobie in der Philosophie“ im Januar 2021 auch deutsche Hochschullehrer beteiligt: darunter Professoren, Postdocs und Doktoranden an der FU und der HU Berlin, der RUB, der LMU München, der RWTH Aachen sowie an den Universitäten Augsburg, Bielefeld, Erfurt, Hannover, Köln, Konstanz, Leipzig, Münster, Potsdam und Tübingen.“

Auf dem Medienblog Übermedien beschreibt man den Sachverhalt anders und versucht durch die Aneinderreihung und Einordnung der Vorwürfe die folgende Frage zu beantworten.

Die britische Philosophin Kathleen Stock ist nach jahrelangen harten Auseinandersetzungen mit transgender Aktivist:innen von ihrem Posten zurückgetreten. Ist das nur ein weiteres Beispiel für die Bedrohung akademischer Freiheit durch eine „woke“, linke „Cancel Culture“, als die es große Teile der deutschsprachigen Medien darstellen?

Seites der britischen Regierung wurde im Jahr 2021 ein Gesetzesentwurf (Higher Education (Freedom of Speech) Bill) vorgelegt mit dem Ziel, die Freiheit in der Wissenschaft zu schützen. Die Unvereinbarkeit der Meinungen und Positionen wird durch die darauf erfolgten Reaktionen deutlich. Die Kritik an dem Gesetz wurde nämlich vornehmlich mit dem Schutz der Akademischen Freiheit begründet. Diesbezüglich ist man sich zumindest begrifflich einig, allein die Auslegung dürfte eine andere sein.

Weiterführendes:

★ Astrum und die AStAnauten ★

AStA Landkarte

Schon seit unserem ersten Beitrag ist augenscheinlich, welche Rolle politische Symbolik in einigen studentischen Kreisen spielt. Selbstverständlich steht es jeder politischen Gruppe (Initiative, Hochschulgruppe, Organisation) frei sich ad libitum zu schmücken und zu präsentieren. Anders verhält es sich mit unabhängigen Gremien (AStA, Vollversammlung, Parlament, Fachschaften) welche jegliche symbolische Ideologisierung vermeiden sollten. Dies tun sie gleichwohl allzu oft nicht, wie wir auch andererorts festgestellt haben.

Schaut man auf unsere Karte, welche keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, so schießt Berlin wie so oft sicherlich den Vogel ab. Die AStAs aller drei großen Universitäten (TU, HU, FU) gönnen sich einen was gleichwohl auch in anderen Branchen nicht unbedingt als Qualitätszeichen gilt. Selbst die Berliner Landesastenkonferenz (LAK), welche die Asten aller Berliner Hochschulen zusammenbringt, gönnt sich als ihr zentrales Symbol eine Art grinsendes Gummibärchen vor einem Stern.

Diese Sterneliebhaberei an der Spree wurde 2013 von der lokalen Zeitung BZ thematisiert, als der AStA der Technischen Universität (TU) ausgerechnet einen RAF-Terroristen (Sterneliebhaber mit Maschinenpistole) zur Thematik „Wenn aus Studierenden Staatsfeinde werden – Weiße Rose, RAF und noch mehr“ sprechen ließ. Der einladende AStA erwiderte die Kritik des Blattes durch eine eigene Interpretation ihres Symbols. Weiterlesen „★ Astrum und die AStAnauten ★“

AStA Bremen die Zweite } Teilerfolg vs. Großteilniederlage

teilerfolg2Vor einigen Monaten startete diese Seite mit dem Konflikt zwischen dem AStA Bremen und Prof. Dr. Jörg Baberowski aus Berlin. Dieser Streit wurde kürzlich vor dem Kölner Landgericht fortgesetzt und vorläufig entschieden. (Aktenzeichen: 28 O 324/16) Bis auf ein Detail gab das Gericht der Vorinstanz und Prof. Dr. Baberowski Recht.

Wie dem Urteil zu vernehmen ist, waren die Zitate welche Herrn Baberowski zu Last gelegt wurden arg gekürzt und sinnentstellt: Obgleich der wiedergegebene Wortlaut der Aussagen des Klägers zutreffend ist, ist seine Äußerung jeweils durch das Weglassen einer nachfolgenden Passage aus dem Zusammenhang gerissen und damit sinnentstellend wiedergegeben worden.“

„Wenn man nicht bereit ist, Geiseln zu nehmen, Dörfer niederzubrennen und Menschen aufzuhängen und Furcht und Schrecken zu verbreiten, wie es die Terroristen tun, wenn man dazu nicht bereit ist, wird man eine solche Auseinandersetzung nicht gewinnen“ … vom AStA unterschlagen wurde … „Dann sollte man die Finger davon lassen. Also auf der einen Seite ja, natürlich, Deutschland soll eine Funktion übernehmen, und es ist wichtig, dass Deutschland Verantwortung übernimmt, vor allen Dingen in solchen Konflikten, die es selbst betreffen. Aber man sollte sich schon gut überlegen, für welchen Krieg man a) gerüstet ist und ob man ihn gewinnen kann. Und wenn man ihn nicht gewinnen kann, soll man es lassen.“ Weiterlesen „AStA Bremen die Zweite } Teilerfolg vs. Großteilniederlage“

Freie Universität } Veritas, Iustitia, Libertas

2005-02-06_freie_universitat_berlin_-_siegel_-_bearbeitetGerade jährt sich die Gründungsfeier der Freien Universität (FU) Berlin zum 68. mal. Dieser Gründung gingen einige Jahre der Repession und Unfreiheit voraus. Seit der Aufnahme des Lehrbetriebes an der einstigen Berliner Universität (seit 1949 Humboldt-Universität)  im Jahr 1946 kam es zu zahlreichen Festnahmen und Verurteilungen von Studenten und Dozenten die der kommunistischten Einflussnahme im Wege standen. Neben der akademischen war also selbst die individuelle Freiheit in Gefahr.

„Es geht um die Errichtung einer freien Universität, die der Wahrheit um ihrer selbst willen dient. Jeder Studierende soll wissen, dass er sich dort im Sinne echter Demokratie frei zur Persönlichkeit entfalten kann und nicht zum Objekt einseitiger Propaganda wird.“ (aus dem Gründungsaufruf vom 23.7.1948) Weiterlesen „Freie Universität } Veritas, Iustitia, Libertas“

Humboldt Universität } H²O-Aktivismus

waf

So vorbildlich es von der Berliner Zeitung ist, diesen Vorfall publik zu machen, so verwunderlich ist die Verniedlichung dieses Vorfalls als Zwischenfall von Aktivisten. Vielmehr handelt es sich bei diesen und ähnlichen Fällen um ideologisch motivierte Angriffe auf die Freiheit des Lehrens. Was war geschehen?

Laut dem Bericht der Zeitung stürmten am 8. November mindestens 5 schwarz gekleidete und maskierte Personen während der Vorlesung in einen Hörsaal der Berliner Humboldt Universität, übergossen den Dozenten u.a. mit einem Eimer Wasser und präsentierten derweil ein Transparent auf dem deren Parteimitgliedschaft thematisiert wurde.

Wenige Tage nach der Aktion veröffentlichte die Fachschaftsinitiative Gender Studies eine Stellungnahme. Da diese zwar am 11.11. aber ohne Angabe einer Uhrzeit (11:11 Uhr) veröffentlicht wurde, ist davon auszugehen, daß es sich hierbei nicht um Satire handelt. Wir raten den Autoren daher dringend einen Zirkus aufzusuchen, um sich vor Augen zu führen wie sich Clowns gefälligst zu verkleiden haben. Den genialsten verbalen Streich ist den Autoren gleichwohl hiermit geglückt: Weiterlesen „Humboldt Universität } H²O-Aktivismus“

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑