Suche

Akademische Freiheit

Qui tacet, consentire videtur

Kategorie

Hochschulpolitik

Kurze Nacht der Wissenschaften

Vor einigen Tagen fand in Berlin die sogenannte Lange Nacht der Wissenschaften (LNDW) statt. Die Veranstaltung an über 60 wissenschaftlichen und wissenschaftsnahen Einrichtungen in Berlin und Potsdam stand unter dem Leitmotiv:

Wissenschaft als Antwort auf Fake News, Verschwörungstheorien und fatale Irrtümer. Denn im Gegensatz zu Fake News behält Wissenschaft die Komplexität und Vielfalt unserer modernen Welt stets im Blick – brandaktuell und wichtiger denn je.

LNDW

Ein Teil der Wissenschaftsnacht sollte der Vortrag „Geschlecht ist nicht (Ge)schlecht, Sex, Gender und warum es in der Biologie zwei Geschlechter gibt“ der Biologin Marie-Luise Vollbrecht sein. Hierzu sollte es nicht in der angedachten Form kommen. Der dem Referent_innenrat (RefRat, sonst AStA) der Humboldt Uni nahestehende „Arbeitskreis kritischer Jurist*innen“ hatte im Vorfeld zu Protesten aufgerufen. Darin wurde der Referentin Trans- und Queerfeindlichkeit vorgeworfen.

https://platform.twitter.com/widgets.js

Nach dem Demoaufruf und einen Brief des RefRats an die gesamte Studentenschaft der Humboldt Universität (HU) sah sich die Universität gezwungen die Veranstaltung aus Sicherheitsgründen abzusagen.

Der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes (DHV) deutete die übereilte Absage als einen Bärendienst für die Wissenschaftsfreiheit:

Sie hätte stattdessen Rückgrat beweisen sollen und alles daran setzen müssen, dass der Vortrag stattfinden kann

Bernhard Kempen

Die Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger kritisierte die kritischen „Aktivisten“ ebenso scharf:

Es darf nicht in der Hand von Aktivisten liegen, welche Positionen gehört werden dürfen und welche nicht. … Wissenschaft lebt von Freiheit und Debatte. Das müssen alle aushalten.

Bettina Stark-Watzinger

Der an der HU lehrende Professor Jörg Baberowski, selbst Opfer von Anfeindung und Cancel Culture, sieht die Wissenschaftsfreiheit durch entsprechende Drohungen ebenfalls in Gefahr:

Wenn das Standard wird, dass irgendwelche Gruppen aus welchen Motiven heraus auch immer mit Drohungen verhindern können, dass wissenschaftliche Positionen dargestellt werden können, dann ist das eine Gefahr für die Wissenschaftsfreiheit an den Universitäten

Jörg Baberowski

Für den 14. Juli 2022 ist nun ersatzweise eine Diskussionsrunde geplant, in der man die Veranstaltung „aufgreifen und kontextualisieren und diskutieren“ möchte. Hierzu sollen auch Bundeswissenschaftsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) und die Berliner Wissenschaftssenatorin Ulrike Gote (Grüne) eingeladen werden. Die kritischen Jurist*innen dürfen nun selbstkritisch darüber sinnen, warum sie aus einer kleinen Biologievorlesung vor knapp 100 Zuhörern etwas sehr viel größeres gemacht haben. Dafür allein gilt ihnen allerdings unser aller Dank.

https://platform.twitter.com/widgets.js

Weiterführendes:

LNDW } Lange Nacht der Wissenschaften

WELT } Wie ARD und ZDF unsere Kinder indoktrinieren (Kommentar u.a. von Marie Vollbrecht)

FAZ } Gecancelter Vortrag : Humboldt-Uni ist Namen nicht wert

FR } Vortrag von Biologin abgesagt

WELT } „Bashing, Boykott, Gewalt“ – Hochschulverbands-Präsident kritisiert Vortrags-Absage

NZZ } Debatte um Transsexualität: Berliner Universität verhindert Vortrag von Biologin

BZ } Nach Absage: Wissenschaftsministerin rügt Humboldt-Universität

inforadio } Professor zu Vortragsabsage: „Deutungsvielfalt wird hier gefährdet“

BZ } Vortrag abgesagt: So redet sich der Präsident der Humboldt-Uni raus

BILD } Nach umstrittener Absage: Nachholtermin für HU Geschlechtervortrag

RBB } Absage wegen Sicherheitsbedenken Humboldt-Uni will umstrittenen Vortrag über Geschlechter nachholen

Netzwerk Wissenschaftsfreiheit } Pressemitteilungen:

Pressemitteilung, 3. Juli 2022

Mit großer Besorgnis müssen wir feststellen, dass die Wissenschaftsfreiheit an den Berliner Hochschulen und Universitäten immer häufiger missachtet wird. So werden Vorträge wie der von Marie-Luise Vollbrecht wegen angeblicher Transfeindlichkeit abgesagt, wobei der Vorwurf durch nichts gerechtfertigt ist; dies unter dem Vorwand von Sicherheitsbedenken, wodurch man Grundrechte in das Belieben von Gewalttätern stellt. Professoren werden durch Universitätsleitungen angegriffen, indem man versucht, ihnen Erklärungen unter ihrer Affiliation, welche allgemein üblich sind, zu verbieten. Gremien wie die Asten versuchen offen, Wissenschaftler aufgrund ihrer Auffassungen zu vertreiben und ihre Karriere zu beenden. Andere Wissenschaftler werden regelmäßig bedroht und beleidigt. Zahlreiche Fälle dieser Art sind in unserer Dokumentation aufgeführt und belegt. Diese Tendenzen stellen die Wissenschaftsfreiheit an Berliner Hochschulen und Universitäten nicht nur im Einzelfall, sondern grundsätzlich in Frage. Wir fordern die Senatsverwaltung auf, ihrer grundrechtlichen Schutzpflicht zugunsten der Wissenschaftsfreiheit nachzukommen und derartige Vorfälle künftig zu unterbinden

ajk } Statement:

Der Arbeitskreis kritischer Jurist*innen (akj) hat am 30.06. eine Kundgebung vor dem Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin angemeldet. Der Protest richtete sich dagegen, dass im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaft einer in der Vergangenheit durch transfeindliche Positionen aufgefallenen Doktorandin, Marie-Luise Vollbrecht, eine Bühne für ihre Thesen zum Thema Geschlecht geboten werden sollte. Am 02.07. gegen Mittag sagte dann die Verwaltung der HU den Vortrag von Vollbrecht kurzfristig ab und begründete die Absage damit, dass die Kontroverse drohe, die anderen Veranstaltungen zu überschatten. […].

HU } Stellungnahme

Am 2. Juli 2022 fand nach zwei Pandemie-Jahren endlich wieder eine Lange Nacht der Wissenschaften statt, die seit mehr als 20 Jahren von vielen Wissenschaftseinrichtungen in Berlin ausgestaltet und organisiert wird. Auch an der Humboldt-Universität haben sich zahlreiche Mitglieder für dieses „Fest der Wissenschaft“ engagiert und Vorträge, Workshops und Ausstellungen vorbereitet und organisiert. Der Vortrag „Geschlecht ist nicht (Ge)schlecht: Sex, Gender und warum es in der Biologie zwei Geschlechter gibt“ musste im Interesse der Gesamtveranstaltung Lange Nacht der Wissenschaften abgesagt werden. Grund dafür waren Proteste gegen die Vortragende, die wegen ihrer Mitarbeit an einem Artikel in der „Welt“ Anfang Juni massiv in die öffentliche Kritik geraten ist. […]

Wissenschaftsunfreiheit } „Klimanotstand“ an deutschen Universitäten

unfreiheit

Wer sich noch vor Jahren Sorgen um die Akademische Freiheit machte, der ließ seine Blicke weit schweifen. Etwaige Unfreiheiten erwartete man beispielsweise in der Türkei, in China oder in Rußland. Doch auch die Wissenschaftsfreiheit in Deutschland gerät mehr und mehr in Bedrängnis.

Das gesamte letzte Jahr stand nicht ohne Grund unter der Ägide der Allianz der Wissenschaftsorganisationen im Zeichen der hiesigen Wissenschaftsfreiheit.

Eine gerade veröffentlichte Umfrage im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und des Deutschen Hochschulverbandes (DHV) macht einige Mißstände und Unfreiheiten an deutschen Universitäten greifbarer. Der dazugehörige Lesestoff findet sich weiter unten.

Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, neuer Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), stellt in einem Gespräch mit dem Deutschlandfunk ebenfalls die Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit anderswo aber auch in Deutschland heraus:

Grundsätzlich gilt, dass wir natürlich für die wissenschaftliche Freiheit einstehen, einstehen müssen – in Deutschland, aber vor allen Dingen natürlich auch in der Zusammenarbeit mit anderen Ländern in Europa und darüber hinaus. Und wissenschaftliche Freiheit ist natürlich nicht denkbar ohne Pressefreiheit, ohne Meinungsfreiheit, das heißt, wir brauchen im optimalen Fall doch eine wie auch immer geartete freiheitlich-demokratische Grundordnung, in der wir eine freie Wissenschaft dann auch garantieren können.

Weiterlesen „Wissenschaftsunfreiheit } „Klimanotstand“ an deutschen Universitäten“

IKUWO } Interkulturelle Begegnung in Greifswald

festival-contre-le-racisme

Am vorletzten Wochenende kam es in Greifswald im Verlauf der Aftershowparty des alljährlichen „Festival contre le racisme“ zu einem tätlichen Übergriff auf ein vorbeischlenderndes Pärchen. Nachrichten von derartiger Gewalt müssen wir leider allzuoft hören. Doch warum interessieren wir uns speziell für diesen Vorfall? Das besagte Festival war eine Veranstaltung des deutschen Dachverbandes der verfassten Studierendenschaften und des örtlichen AStAs. Ein weiterer akademischer Zusammenhang besteht darin, daß es sich beim Opfer um einen farbentragenden katholischen Verbindungsstudenten handelte und genau dies sogar Grund des Angriffs war.

Dem Greifswalder AStAs ist hoch anzurechnen, daß sich dieser nur wenige Tage nach dem Vorfall unmißverständlich (leider andererorts keine Selbstverständlichkeit) positionierte:

Wir bedauern, dass unser Festival contre le racisme durch einen Vorfall in der Nacht von Samstag zu Sonntag im Rahmen der Aftershow-Party im IKuWo (Internationales Kultur- und Wohnprojekt) gestört wurde. Der AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) engagiert sich für eine gewaltfreie, offene und tolerante Gesellschaft und spricht sich gegen jegliche politisch, religiös oder anderweitig motivierte Gewalt aus.
Wir distanzieren uns von diesem Vorfall und sind bereit die Aufklärung der Vorkommnisse zu unterstützen.

(Quelle: https://www.facebook.com/AStA.Greifswald)

Mal abgesehen vom Gewaltakt und dem Verhalten gegenüber den Ermittlungsbehörden, läßt auch die offensichtlich ideologische Symbolik des Festes und des Veranstaltungsortes Zweifel aufkommen, ob hierfür auch zukünftig gemeinnützige und fürs studentische Zusammenleben (!) vorgesehene Gelder genutzt werden sollten.

ikuwo

Uns ist der Hang zu ideologischen Symbolen wie dem Roten Stern schon an anderer Stelle aufgefallen. Wir hatten dies damals nur kurz kommentiert:

„Doch auch bei anderen fzs-Kampagnen wie dem Festival Contre le racisme kommt man ohne Sterne nicht aus.“

festival-contre-le-racisme 2

Weiterlesen „IKUWO } Interkulturelle Begegnung in Greifswald“

Goethe-Universität FFM } Irrend lernt man. (JWvG)

uniFFM

Vor einigen Wochen blockten uns die Öffentlichkeitsbeauftragten des StuPa FFM auf Twitter. Da uns die Gründe nicht mitgeteilt wurden, nehmen wir diese bewußte Dialogverweigerung zum Anlaß, auf Spurensuche zu gehen und alle kritikwürdigen Geschehnisse der letzten Monate auf und rund um dem Frankfurter Campus Revue passieren zu lassen.

Alles begann Ende 2017 durch die Ankündigung, daß Polizeigewerkschafter Rainer Wendt einen Vortrag an der Goethe-Universität halten sollte. Für den dortigen AStA und „60 Wissenschafter*innen“ war die erzwungene Absage der Veranstaltung „absolut notwendig“.

Am Donnerstag den 26. Oktober 2017 sollte der Rechtspopulist, Unruhestifter und Vorsitzende der DPolG Bundespolizeigewerkschaft Rainer „Doppelgehalt“ Wendt einen Vortag an der Goethe-Universität Frankfurt halten. Ein Mensch, der sein Gesicht in jede Kamera und Talkshow steckt um Racial Profiling, Sicherheitswahn und verschärfte Gesetzte gegen Alle und Jeden fordert – aber vor allem gegen die Schwächsten in der Gesellschaft.

Nach der Kritik von rund 60 Wissenschafter*innen und der GEW Hessen, sowie auch vom AStA Universität Frankfurt wurde die Veranstaltung nun abgesagt. Wir halten dies für absolut notwendig. (Quelle: AStA FFM)

Da die Absage aufgrund angekündigter Gewalt erfolgte, erntete dies gleichwohl nicht nur Applaus, sondern war auch Auslöser für Diskussionen über freien Rede und den Mut zur Debatte an der Frankfurter Goethe Universität.

Was ist des Freiesten Freiheit? – Recht zu tun! (Johann Wolfgang von Goethe)

Weiterlesen „Goethe-Universität FFM } Irrend lernt man. (JWvG)“

ASH Berlin } Adiós avenidas, adiós artes!

Avenidas

Seit 2011 ziert das folgende Gedicht Eugen Gomringers die Südfassade der Berliner Alice-Salomon-Hochschule (ASH):

avenidas
avenidas y flores

flores
flores y mujeres

avenidas
avenidas y mujeres

avenidas y flores y mujeres y
un admirador

Der perfide Inhalt dieser wohlklingenden Zeilen blieb aufgrund der spanischen Chiffrierung lange Zeit unentdeckt. Ins Deutsche übersetzt offenbart sich dagegen der sexistische Gehalt sofort:

Alleen/Alleen und Blumen/Blumen/Blumen und Frauen/Alleen/Alleen und Frauen/Alleen und Blumen und Frauen und/ein Bewunderer.

Wem auch der deutsche Text keinen Grund zur Sorge liefert, dem sei geholfen. Im Jahr 2016 prangerte der AStA der ASH das allzu frauenfreundliche Gedicht wie folgt an: Weiterlesen „ASH Berlin } Adiós avenidas, adiós artes!“

Jahresrückblick 2017

2017

In wenigen Tagen geht unser erstes vollständiges Blogjahr zu Ende. Der Vergleich mit dem Vorjahr hinkt ein wenig, da erst seit Ende 2016 Artikel veröffentlicht wurden. Aber rein visuell sieht es wenigstens nach einem steilen Anstieg der Besuche aus. 😉

War letztes Jahr der Artikel „Narrenmatt im Welfengarten“ am beliebtesten, so wurden dieses Jahr die folgenden Artikel am häufigsten angeklickt: Weiterlesen „Jahresrückblick 2017“

Uni HH } Die Toleranz der Anderen

fistVor wenigen Tagen wurde während der Sitzungspause des Studierendenparlaments (Stupa) der Hamburger Universität ein Vertreter des Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) von einer Gruppe Vermummter bedroht und angegriffen. Infolge von Tritten und Schlägen fiel der Studentenvertreter über eine Stuhlreihe und zog sich zahlreiche Verletzungen zu. Die Täter flohen über das sogenannte Cafe Knallhart, einer seit mehreren Jahrzehnten besetzten Räumlichkeit der Universität. Grund für diese Gewalttat war die angebliche Mitgliedschaft in einer Burschenschaft. Das Opfer ist tatsächlich in einer Studentenverbindung aktiv, gleichwohl in einem dem Toleranzprinzip verpflichteten Corps. Dort kann man erfahren:

Toleranzprinzip heißt, dass wir unsere Mitglieder unabhängig von Konfession, Ethnie oder akademischer Prägung bei uns aufnehmen. Dieses Toleranzprinzip schätzen und leben wir besonders.

Außerdem sind Corps unpolitisch, d.h. das Corps bevormundet Mitglieder nicht in parteipolitischen Angelegenheiten. Solange die Meinungen nicht ins eine oder andere Extrem gehen und der demokratischen Grundordnung nicht entgegenlaufen ist bei uns jeder Willkommen.

Wer eine unmißverständliche Distanzierung seitens der anderen Studentenparlamentarier erwartete, wurde von der Erklärung der Hochschulgruppe CampusGrün bitter enttäuscht. Was hat Laura, Svenja und Melf nur geritten, eine Art Rechtfertigung statt einer glaubhaften Distanzierung zu veröffentlichen? Wenn man ihren Worten Glauben schenkt, so waren sie nicht minder darüber erschreckt, daß die Sitzung nach dem Vorfall nicht mehr beschlußfähig war. Böse Zungen könnten vermuten, man würde auch zukünftig Stimmenverhältnisse in den Pausen oder schon vor den Sitzungen durch ein Klima der Angst und durch tatsächliche Bedrohung (Stichwort: Strukturelle Gewalt) korrigieren. Weiterlesen „Uni HH } Die Toleranz der Anderen“

DHV } Forschung & Lehre

forschung-lehre-6-2013

Die Zeitung Forschung & Lehre (Motto: Alles was die Wissenschaft bewegt) wird seit 1994 vom Deutschen Hochschulverband herausgegeben. Vorab erschien die Schrift des Verbandes unter dem Titel Mitteilungen des Hochschulverbandes.

Nach Eigenaussage ist F&L auflagenstärkste wissenschaftspolitische Zeitschrift Deutschlands und bietet „ein offenes Forum für kontroverse und meinungsfreudige Positionen“. Konsequenterweise hatte sich der DHV beim Baberowski-Bashing auf die Seite der Debattenkultur gestellt. In der Mai-Ausgabe der F&L erschien ergänzend ein Interview mit Prof. Dr. Baberowski was logischerweise die trotzkistische Gegenseite erzürnte. Es scheint fast so, als würden die Debattengegner ihre Debatte einfach nicht los. Zum Trost einfach Trotzki lesen: Weiterlesen „DHV } Forschung & Lehre“

★ Astrum und die AStAnauten ★

AStA Landkarte

Schon seit unserem ersten Beitrag ist augenscheinlich, welche Rolle politische Symbolik in einigen studentischen Kreisen spielt. Selbstverständlich steht es jeder politischen Gruppe (Initiative, Hochschulgruppe, Organisation) frei sich ad libitum zu schmücken und zu präsentieren. Anders verhält es sich mit unabhängigen Gremien (AStA, Vollversammlung, Parlament, Fachschaften) welche jegliche symbolische Ideologisierung vermeiden sollten. Dies tun sie gleichwohl allzu oft nicht, wie wir auch andererorts festgestellt haben.

Schaut man auf unsere Karte, welche keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, so schießt Berlin wie so oft sicherlich den Vogel ab. Die AStAs aller drei großen Universitäten (TU, HU, FU) gönnen sich einen was gleichwohl auch in anderen Branchen nicht unbedingt als Qualitätszeichen gilt. Selbst die Berliner Landesastenkonferenz (LAK), welche die Asten aller Berliner Hochschulen zusammenbringt, gönnt sich als ihr zentrales Symbol eine Art grinsendes Gummibärchen vor einem Stern.

Diese Sterneliebhaberei an der Spree wurde 2013 von der lokalen Zeitung BZ thematisiert, als der AStA der Technischen Universität (TU) ausgerechnet einen RAF-Terroristen (Sterneliebhaber mit Maschinenpistole) zur Thematik „Wenn aus Studierenden Staatsfeinde werden – Weiße Rose, RAF und noch mehr“ sprechen ließ. Der einladende AStA erwiderte die Kritik des Blattes durch eine eigene Interpretation ihres Symbols. Weiterlesen „★ Astrum und die AStAnauten ★“

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑