
Naht ein neuer Historikerstreit? Der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) hat in Kooperation mit dem Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD) zum 52. Historikertag eingeladen. Mehr als 3.000 Historiker folgten der Einladung unter dem Thema „Gespaltene Gesellschaften“ nach Münster. Dieses Jahr sollte es aber nicht allein bei Foren, Vorträgen, Podiumsdiskussionen und weiteren wissenschaftlichen Veranstaltungen bleiben. Dem hinkenden Vergleich mit den oft zitierten „Weimarer Verhältnissen“ zum Trotz, sah man sich aufgrund „derzeit maßlose[r] Angriffe auf die demokratischen Institutionen“ gezwungen, per Resolution Stellung zu beziehen. Doch daran entzündete sich Streit.
In der Resolution des VHD „zu gegenwärtigen Gefährdungen der Demokratie“ gruppieren sich die Hauptforderungen wie folgt:
Für eine historisch sensible Sprache, gegen diskriminierende Begriffe
Für parlamentarische Demokratie und pluralistische Streitkultur, gegen Populismus
Für ein gemeinsam handelndes Europa, gegen nationalistische Alleingänge
Für Humanität und Recht, gegen die Diskriminierung von Migranten
Für eine kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, gegen den politischen Missbrauch von Geschichte
Das Für und Wider in den Forderungen kann über die eigentliche Intention nicht hinwegtäuschen. Zu einseitig offenbaren sich die ergänzten Beispiele und ausformulierten Details. Die Einwände vor Ort, man sollte die Resolution entweder allgemeiner halten oder doch weitere Extreme (Tenor: Gefährdungen der Demokratie) aufzunehmen, scheiterten mit dem Hinweis man müsse „jetzt hier was gegen rechts tun“ und könne sich „Ausgewogenheit nicht leisten“. Ebenso verwarf man den Hinweis auf eine geheime Wahl, was zwar die Legitimation erhöht aber womöglich auch die notwendige Zustimmung vermindert wenn nicht gar verhindert hätte. Weiterlesen „Historikertag } Spaltung in Theorie & Praxis“