Suche

Akademische Freiheit

Qui tacet, consentire videtur

Schlagwort

Freiheit der Wissenschaft

Vernetzte Wissenschaftsfreiheit

Im Februar 2021 trat das von etwa 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gegründete „Netzwerk Wissenschaftsfreiheit“ an die Öffentlichkeit. Nach wenigen Tagen hat der Unterstützerkreis die 100 überschritten. In deren Manifest heißt es:

Wir beobachten, dass die verfassungsrechtlich verbürgte Freiheit von Forschung und Lehre zunehmend unter moralischen und politischen Vorbehalt gestellt werden soll. Wir müssen vermehrt Versuche zur Kenntnis nehmen, der Freiheit von Forschung und Lehre wissenschaftsfremde Grenzen schon im Vorfeld der Schranken des geltenden Rechts zu setzen. Einzelne beanspruchen vor dem Hintergrund ihrer Weltanschauung und ihrer politischen Ziele, festlegen zu können, welche Fragestellungen, Themen und Argumente verwerflich sind. Damit wird der Versuch unternommen, Forschung und Lehre weltanschaulich zu normieren und politisch zu instrumentalisieren.

An gleicher Stelle werden die Ziele des Netzwerkes wie folgt beschrieben:

Hauptziel des Netzwerkes ist es, die Voraussetzungen freiheitlicher Forschung und Lehre an den Hochschulen zu verteidigen und zu stärken. Dazu wird das Netzwerk

  • allen Versuchen entgegenwirken, die wissenschaftliche Arbeit von Hochschulangehörigen einzuschränken. Grenzen dieser Freiheit sind ausschließlich Verfassung und Gesetz;
  • sich aktiv dafür einsetzen, dass intellektuelle Freiheit und wissenschaftlicher Pluralismus in Forschungsfragen, Forschungsansätzen und Forschungsmethoden als selbstverständlich gelten und dass die argumentative Auseinandersetzung mit anderen Ansätzen und Perspektiven stattfindet, auch und gerade, wenn sie inhaltlich nicht geteilt werden;
  • für eine Debattenkultur eintreten, in der alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierenden ihre Erkenntnisinteressen frei von Sorgen vor moralischer Diskreditierung, sozialer Ausgrenzung oder beruflicher Benachteiligung verfolgen und ihre Argumente in Debatten einbringen können. Wir bestehen darauf, dass Debatten von gegenseitigem Respekt geprägt sind und Ad-hominem-Argumente unterbleiben.

Weiterlesen „Vernetzte Wissenschaftsfreiheit“

Historikertag } Spaltung in Theorie & Praxis

mountains clouds historical great wall of china
Photo by Manuel Joseph on Pexels.com

Naht ein neuer Historikerstreit? Der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) hat in Kooperation mit dem Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD) zum 52. Historikertag eingeladen. Mehr als 3.000 Historiker folgten der Einladung unter dem Thema „Gespaltene Gesellschaften“ nach Münster. Dieses Jahr sollte es aber nicht allein bei Foren, Vorträgen, Podiumsdiskussionen und weiteren wissenschaftlichen Veranstaltungen bleiben. Dem hinkenden Vergleich mit den oft zitierten „Weimarer Verhältnissen“ zum Trotz, sah man sich aufgrund „derzeit maßlose[r] Angriffe auf die demokratischen Institutionen“ gezwungen, per Resolution Stellung zu beziehen. Doch daran entzündete sich Streit.

In der Resolution des VHD „zu gegenwärtigen Gefährdungen der Demokratie“ gruppieren sich die Hauptforderungen wie folgt:

Für eine historisch sensible Sprache, gegen diskriminierende Begriffe

Für parlamentarische Demokratie und pluralistische Streitkultur, gegen Populismus

Für ein gemeinsam handelndes Europa, gegen nationalistische Alleingänge

Für Humanität und Recht, gegen die Diskriminierung von Migranten

Für eine kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, gegen den politischen Missbrauch von Geschichte

Das Für und Wider in den Forderungen kann über die eigentliche Intention nicht hinwegtäuschen. Zu einseitig offenbaren sich die ergänzten Beispiele und ausformulierten Details. Die Einwände vor Ort, man sollte die Resolution entweder allgemeiner halten oder doch weitere Extreme (Tenor: Gefährdungen der Demokratie) aufzunehmen, scheiterten mit dem Hinweis man müsse „jetzt hier was gegen rechts tun“ und könne sich „Ausgewogenheit nicht leisten“. Ebenso verwarf man den Hinweis auf eine geheime Wahl, was zwar die Legitimation erhöht aber womöglich auch die notwendige Zustimmung vermindert wenn nicht gar verhindert hätte. Weiterlesen „Historikertag } Spaltung in Theorie & Praxis“

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑